Der Umzug in die Schweiz ist ein aufregendes Abenteuer, kann aber auch überwältigend sein. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen dabei, die ersten Wochen erfolgreich zu meistern und alle wichtigen administrativen Aufgaben zu erledigen. Eine strukturierte Herangehensweise erspart Ihnen Zeit, Stress und mögliche Probleme.
Checkliste für die erste Woche
Tag 1-2: Erste Schritte nach der Ankunft
- ✓ Wohnung beziehen und Übergabeprotokoll unterzeichnen
- ✓ Erste Einkäufe für den Grundbedarf
- ✓ Schweizer SIM-Karte oder Roaming aktivieren
- ✓ Wichtige Notfallnummern speichern
- ✓ Nachbarn vorstellen (falls angemessen)
Tag 3-7: Administrative Grundlagen
- ✓ Bei der Einwohnerkontrolle anmelden (innerhalb 14 Tage!)
- ✓ Bankkonto eröffnen
- ✓ Krankenversicherung abschließen
- ✓ Arbeitserlaubnis und -verträge prüfen
- ✓ Öffentliche Verkehrsmittel testen
Anmeldung bei den Behörden
Einwohnerkontrolle (Anmeldung)
Frist: Innerhalb von 14 Tagen nach Einzug
Wo: Gemeindeverwaltung Ihres Wohnorts
Benötigte Dokumente:
- Reisepass oder Personalausweis
- Mietvertrag oder Wohnungsbestätigung
- Arbeitsvertrag (falls vorhanden)
- Heiratsurkunde (bei Verheirateten)
- Geburtsurkunden der Kinder
- Anmeldeformular (meist vor Ort verfügbar)
Was Sie erhalten:
- Anmeldebescheinigung
- Informationen zur Krankenversicherung
- Steuerunterlagen
- Wahlunterlagen (für EU-Bürger teilweise)
Ausländerbehörde
EU/EFTA-Bürger müssen sich zusätzlich bei der kantonalen Ausländerbehörde melden:
- Frist: Innerhalb von 3 Monaten
- Zweck: Aufenthaltsbewilligung (B-Ausweis)
- Gültigkeit: 5 Jahre bei unbefristetem Arbeitsvertrag
Bankkonto eröffnen
Warum ein Schweizer Bankkonto wichtig ist
- Gehaltsüberweisung durch den Arbeitgeber
- Miete und Nebenkosten bezahlen
- Rechnungen per Lastschrift begleichen
- Debitkarte für den täglichen Gebrauch
Große Schweizer Banken
- UBS: Größte Bank der Schweiz
- Credit Suisse: Internationale Ausrichtung
- PostFinance: Günstige Option für Privatpersonen
- Raiffeisen: Genossenschaftsbank mit lokalem Fokus
- Kantonalbanken: Regional verankert
Benötigte Dokumente
- Reisepass oder Personalausweis
- Anmeldebescheinigung
- Arbeitsvertrag oder Lohnnachweis
- Nachweis der Wohnadresse
- Mindesteinlage (je nach Bank 0-1000 CHF)
Gebühren vergleichen
- Kontoführungsgebühren (0-20 CHF/Monat)
- Kosten für Debitkarte (0-45 CHF/Jahr)
- Transaktionsgebühren
- Gebühren für internationale Überweisungen
Krankenversicherung - Absolut obligatorisch!
Grundversicherung (KVG)
Wichtig: Die Krankenversicherung ist in der Schweiz obligatorisch und muss innerhalb von 3 Monaten nach Anmeldung abgeschlossen werden!
Größte Krankenversicherer
- CSS Versicherung: Größter Versicherer
- Helsana: Umfassendes Angebot
- Swica: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sympany: Regionale Stärke
- KPT: Competitive Prämien
Wichtige Entscheidungen
Franchise wählen:
- 300 CHF (Minimum): Höhere monatliche Prämie
- 500-2500 CHF: Niedrigere Prämie, höhere Selbstbeteiligung
Zusatzversicherungen (VVG):
- Halbprivat/Privat im Spital
- Zahnbehandlungen
- Alternative Medizin
- Auslandschutz
Kosten sparen
- Prämien vergleichen (Unterschiede bis 1000 CHF/Jahr)
- Hausarztmodell wählen
- Telefon- oder Online-Beratung
- Höhere Franchise bei guter Gesundheit
Mobilfunk und Internet
Mobile Anbieter
- Swisscom: Beste Netzabdeckung, teurer
- Salt: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sunrise: Competitive Angebote
- Wingo: Swisscom-Tochter, günstiger
- Digitec Connect: Online-fokussiert
Internet zu Hause
- Swisscom: Marktführer mit Glasfaser
- UPC (Sunrise): Kabel-Internet
- Init7: Glasfaser-Spezialist
- Quickline: Regional verfügbar
Öffentliche Verkehrsmittel
SBB und öffentlicher Verkehr
Die Schweiz hat eines der besten öffentlichen Verkehrssysteme der Welt:
- GA (General Abonnement): 3860 CHF/Jahr für unbegrenzte Fahrten
- Halbtax-Abo: 185 CHF/Jahr für 50% Rabatt auf alle Fahrten
- Regionale Abos: Für pendelnde zwischen bestimmten Zonen
- Tageskarten: Für gelegentliche Nutzung
SBB Mobile App
- Tickets kaufen und speichern
- Verbindungen planen
- Echtzeitinformationen
- Reservierungen für Fernzüge
Steuern verstehen
Schweizer Steuersystem
Die Schweiz hat ein dreistufiges Steuersystem:
- Bundessteuern: Für alle gleich
- Kantonssteuern: Variieren erheblich
- Gemeindesteuern: Zusätzlich zu Kantonssteuern
Quellensteuer für Ausländer
Als Inhaber einer B- oder L-Bewilligung zahlen Sie zunächst Quellensteuer:
- Steuer wird direkt vom Lohn abgezogen
- Sätze variieren je nach Kanton (5-15%)
- Abhängig von Familienstand und Einkommen
- Ordentliche Veranlagung möglich bei höheren Einkommen
Alltägliche Besorgungen
Lebensmittel einkaufen
Günstige Optionen:
- Aldi: Deutsche Discounter-Kette
- Lidl: Gute Preise, deutsche Produkte
- Denner: Schweizer Discounter
Mittelklasse:
- Migros: Größte Supermarktkette
- Coop: Umfassendes Sortiment
- Spar: Lokale Märkte
Öffnungszeiten beachten
- Sonntags sind fast alle Geschäfte geschlossen
- Unter der Woche: meist bis 18:30-20:00 Uhr
- Samstags: oft nur bis 17:00 Uhr
- Bahnhofläden haben längere Öffnungszeiten
Soziale Integration
Deutsch lernen
- Schweizerdeutsch vs. Hochdeutsch verstehen
- Lokale Sprachkurse besuchen
- Language Exchange Programme
- Online-Plattformen nutzen
Expat-Communities
- Internations.org: Globales Expat-Netzwerk
- Facebook-Gruppen für Expats
- Lokale Vereine und Clubs
- Arbeitsplatz-Netzwerke
Schweizer Kultur verstehen
- Pünktlichkeit: Extrem wichtig
- Ruhezeiten: Meist 22:00-06:00 Uhr
- Sonntag: Ruhetag, keine lauten Aktivitäten
- Recycling: Sehr ernst genommen
- Qualität vor Quantität: Schweizer Mentalität
Checkliste für den ersten Monat
Woche 1
- □ Einwohnerkontrolle-Anmeldung
- □ Bankkonto eröffnen
- □ Schweizer Handyvertrag
- □ Grundausstattung für Wohnung
Woche 2
- □ Krankenversicherung abschließen
- □ Internet für Zuhause bestellen
- □ ÖV-Abo kaufen
- □ Hausarzt finden
Woche 3
- □ Versicherungen prüfen (Hausrat, Haftpflicht)
- □ Steuerunterlagen organisieren
- □ Freizeitaktivitäten erkunden
- □ Nachbarschaft kennenlernen
Woche 4
- □ Ausländerbehörde kontaktieren (falls nötig)
- □ Langfristige Ziele planen
- □ Erste Routine etablieren
- □ Feedback zu Arbeitsplatz einholen
Notfälle und wichtige Nummern
Notrufnummern
- 112: Europaweiter Notruf
- 117: Polizei
- 118: Feuerwehr
- 144: Rettungsdienst/Ambulanz
- 145: Die Dargebotene Hand (Sorgentelefon)
Weitere wichtige Kontakte
- Ihre Krankenversicherung
- Arbeitgeber-Notfallkontakt
- Vermieter oder Hausverwaltung
- Botschaft Ihres Heimatlandes
Häufige Fehler vermeiden
Administrative Fristen verpassen
- Anmeldung nach 14 Tagen kann Bußgeld kosten
- Krankenversicherung nach 3 Monaten wird teurer
- Steuerunterlagen rechtzeitig einreichen
Kulturelle Missverständnisse
- Ruhezeiten nicht beachten
- Recycling-Regeln ignorieren
- Zu direkte Kommunikation
- Unpünktlichkeit
Langfristige Perspektive
Nach dem ersten Monat
- Sprachkenntnisse vertiefen
- Berufliches Netzwerk aufbauen
- Schweiz erkunden und Reisen
- Langfristige Finanzplanung
- Familiennachzug planen (falls relevant)
Fazit
Der erste Monat in der Schweiz ist intensiv, aber mit der richtigen Vorbereitung und einem strukturierten Vorgehen schaffen Sie eine solide Basis für Ihr neues Leben. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen und Hilfe anzunehmen – die meisten Schweizer sind hilfsbereit und unterstützen gerne Neuankömmlinge.
Bei Bright Vale stehen wir Ihnen während dieser wichtigen ersten Wochen zur Seite. Unser Relocation-Service umfasst alle wichtigen Schritte und stellt sicher, dass Sie nichts Wichtiges vergessen. Kontaktieren Sie uns für persönliche Unterstützung bei Ihrem Start in der Schweiz.